Elektroniker/in für Energie- & Gebäudetechnik

elektroniker

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrische Anlagen in Wohngebäuden oder gewerblichen Betrieben. Sie nehmen diese Anlagen in Betrieb und führen Wartungen und Reparaturen durch.

Typische Arbeitgeber sind Handwerksbetriebe, Energieversorgungsunternehmen und Krankenhäuser.

Tätigkeiten im Einzelnen

  • Planung der elektrischen Anlage nach Kundenvorgabe
  • Installation von Steckdosen, Beleuchtungsanlagen, Zähleranlagen, Hausanschlüssen, Maschinen- oder Produktionsanlagen und deren Anschluss an das Stromnetz
  • Kontrollieren der installierten elektrischen Anlage. Durchführung von Inbetriebnahmemessungen und Einweisung des Kunden
  • Fehlersuche und Behebung des Fehlers bei Störung oder Ausfall der Anlage
  • Installation und Konfiguration von Software und Bussystemen
  • Programmerstellung zu verschiedenen Steuerungen

Je nach Spezialisierung des Betriebes variieren die Einsatzbereiche:
Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik …

  • … installieren elektrische Anlagen in Gebäuden
  • … übernehmen die Installation und Einrichtung von Antennenanlagen und Breitbandkommunikationsanlagen    
  • … richten Türkommunikations- und Telefonanlagen ein und binden sie an das Fernmeldenetz an
     

Weitere Tätigkeitsfelder sind der Blitzschutz, die Einbruchmeldetechnik, die Brandmeldetechnik, EIB/KNX, die Auslieferung und Inbetriebnahme von Geräten (z. B. Waschmaschinen) und das Einrichten von IT-Netzwerken und Ersatzstromversorgungsanlagen.

Bildquelle: www.pixabay.com

Aktuelles aus unserem Bereich

Zwei Gewinnerteams beim 42. Planspiel Börse

Das Planspiel Börse der Sparkasse Nürnberg ist ein virtueller Börsenwettbewerb, der jährlich stattfindet. Ziel ist es, mit einem fiktiven Startkapital durch den Kauf und Verkauf von Wertpapieren den höchstmöglichen Gewinn zu erzielen oder – wie im Fall eines unserer Gewinnerteams – einen besonderen Fokus auf nachhaltige Investitionen zu legen.

weiterlesen

Schreib für Freiheit – Der Briefmarathon 2024

Die Zusammenarbeit mit Amnesty International ist ein fester Bestandteil der Arbeit von „Schule ohne Rassismus“ am BSZNL. Beim Briefmarathon setzen wir uns für Menschen weltweit ein, die unter politischer Verfolgung oder anderen Menschenrechtsverletzungen leiden.

weiterlesen

Schule ohne Rassismus auf der Bühne

Ein Journalist sucht nach drei vermissten Jugendlichen – unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Ein Hinweis führt ihn zu Amir Taleb, doch am Treffpunkt findet er nur einen Rucksack. Darin: ein Fluchttagebuch – der Beginn einer bewegenden Reise durch Amirs Erinnerungen.

weiterlesen